AML/KYC RICHTLINIE

Die AML- (Anti-Geldwäsche) Richtlinie beschreibt die Grundsätze und Verfahren zur Verhinderung von Geldwäsche, Terrorismusfinanzierung und der Verbreitung von Massenvernichtungswaffen. Sie beinhaltet die Identifizierung, Speicherung und den Austausch von Benutzerdaten, einschließlich Einkommen und Transaktionen, zwischen Institutionen und relevanten Behörden.

KYC (Know Your Customer) ist eine gesetzliche Anforderung, die Finanzdienstleister verpflichtet, die Identität ihrer Kunden zu überprüfen. Dieser Prozess hilft Institutionen, ihre Kunden zu verstehen, Aktivitäten zu überwachen, Risiken zu mindern und Bestechung, Korruption sowie andere illegale Aktivitäten zu verhindern.

Gemäß den AML/KYC-Verfahren erheben und speichern wir folgende Benutzerdaten:
- E-Mail-Adresse
- IP-Adresse
- Kartennummern, Bankkontodaten, E-Wallet-Adressen und Kryptowährungsadressen
- Vollständiger Name des Karteninhabers
- Jegliche vom Benutzer übermittelte text- oder bildbasierte Informationen

Diese Daten werden zum Zweck der Auftragsabwicklung, technischen und Kundenunterstützung, internen Analyse und Überwachung erhoben, um eine rechtswidrige Nutzung unseres Austauschdienstes zu verhindern.

Der Zugriff auf diese Informationen ist auf autorisiertes Personal des Austauschdienstes beschränkt. Wir können diese Daten an Strafverfolgungsbehörden weitergeben, wenn dies gesetzlich vorgeschrieben ist oder um Schäden oder illegale Aktivitäten zu verhindern.

AML/KYC-Prüfungen werden sowohl mit internationalen kryptografischen Analysetools als auch mit firmeneigenen Systemen durchgeführt. Wenn eine Transaktion aufgrund eines hohen Risikos markiert wird oder eine Anfrage von einer empfangenden Kryptowährungsbörse eingeht:
- Wird die Transaktion ausgesetzt.
- Der Kunde wird aufgefordert, eine Identitätsprüfung abzuschließen.

Mit der Auftragserteilung erklärt sich der Kunde bereit, auf Anfrage Dokumente vorzulegen, die seine Identität und die legale Herkunft der Gelder bestätigen.

Für die Identitätsprüfung können folgende Unterlagen erforderlich sein:
1) Fotos von Ausweisdokumenten, Selfies mit den Dokumenten und zusätzliche schriftliche Erklärungen
2) Angaben zur Herkunft der Gelder, Einkommensquellen, Wallet-Screenshots und Korrespondenz mit Absendern
Die Liste kann je nach Situation variieren.

Wenn die Transaktion durch unseren Servicebetreiber angehalten wird, werden die Dokumente innerhalb von 24 Stunden nach vollständiger Einreichung geprüft. Bei Genehmigung werden die Gelder gemäß unserer Rückerstattungsrichtlinie zurückerstattet.

Wenn die Transaktion durch den Support einer Kryptowährungsbörse ausgesetzt wird, hängt die Bearbeitungszeit der Dokumente von der jeweiligen Börse ab. Wir leiten die eingereichten Dokumente weiter, sobald sie vollständig sind.

Durch die Nutzung unseres Dienstes erklärt sich der Kunde mit diesen Anforderungen einverstanden und verzichtet auf das Recht, Ansprüche geltend zu machen oder eine Rückerstattung zu verlangen, ohne zuvor die Identitätsprüfung abgeschlossen zu haben.

⚠️ Vermeiden Sie Transaktionen mit folgenden Plattformen: CommEx, Garantex, Tornado Cash, Hydra, Grinex, Blender.io, Lazarus Group, Genesis Market, ChipMixer, Sinbad.io, jegliche iranische Dienste sowie Plattformen aus sanktionierten oder verbotenen Rechtsgebieten.
Transaktionen mit diesen Diensten werden sofort blockiert.

⚠️ Das Aufteilen von Zahlungen in mehrere Überweisungen innerhalb kurzer Zeit kann eine Transaktionssperre auslösen. In solchen Fällen müssen Sie möglicherweise den Zweck der Transaktionen erläutern und Ihre Identität bestätigen.

✅ Zulässige Risikoschwellen:
- **0% Toleranz**: Darknet-Dienste, Drogen, Inhalte mit Kindesmissbrauch, gestohlene Kreditkarten, Erpressung, Leaks persönlicher Daten (EU/USA), Schmuggel, Menschenhandel, gefälschte Dokumente, Waffenhandel, betrügerische Börsen, illegale Dienstleistungen, Korruption, Terrorismus, Malware, gestohlene Coins, Phishing, betrügerische ICOs, Hochrisikoländer, sanktionierte Länder und ähnliche Aktivitäten.
- **Bis zu 10%**: Vorläuferstoffe, chinesische Vorläuferherstellung, persönliche Daten (Russland, GUS, andere), gestohlene Datenbanken, Geldwäsche, unbefugte Finanzoperationen, paramilitärische Organisationen, gecrackte Software.
- **Bis zu 25%**: Mixing-Dienste, Online-Marktplätze und Bridges.